Rechtliches

Allgemeines

Gestützt auf Artikel 13 der schweizerischen Bundesverfassung und die datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Bundes (Datenschutzgesetz, DSG) hat jede Person Anspruch auf Schutz ihrer Privatsphäre sowie auf Schutz vor Missbrauch ihrer persönlichen Daten. Wir halten diese Bestimmungen ein. Persönliche Daten werden streng vertraulich behandelt und weder an Dritte verkauft noch weitergegeben.

Immaterialgüter und andere Rechte

Die Website enthält Elemente wie Informationen, Marken, Namen, Texte, Bilder, Fotografien, Designs und andere Materialien. Diese Inhalte sind weltweit durch Urheberrechte und andere Gesetze und Verträge zum Schutz des geistigen Eigentums geschützt. Die GBL Gubler AG ist Eigentümerin oder Lizenznehmerin an allen Immaterialgüterrechten an dieser Website und dem darauf veröffentlichten Material.

Die Website und deren Inhalte sind nur für Browsingzwecke, das heisst für die persönliche, nicht-kommerzielle Nutzung frei benutzbar, solange sie die GBL Gubler AG allgemein öffentlich zugänglich macht. Dabei werden keine Nutzungs- oder Eigentumsrechte an den Inhalten der Website einschliesslich Immaterialgüterrechten an Inhalten erworben oder übertragen. Ohne vorherige schriftliche Zustimmung der GBL Gubler AG oder den jeweiligen Berechtigten ist es untersagt, die Inhalte über die hier angegebenen Nutzungsrechte hinaus zu nutzen, (vollständige oder teilweise) reproduzieren, bearbeiten, übersetzen, ausstellen, verbreiten, runterladen, senden, verkaufen, davon abgeleitete Werke zu entwickeln oder die Inhalte in irgendeiner Weise auszunutzen.

Haftungsausschluss

Der Zugriff auf die Website und deren Nutzung sowie die Sicherung oder Archivierung der übermittelten Daten werden nicht garantiert. Sämtliche bereitgestellten Informationen, Funktionen oder einzelne Elemente dieser Website können jederzeit von der GBL Gubler AG zeitweise oder ganz eingestellt werden. Die GBL Gubler AG schliesst jede Haftung (einschliesslich Fahrlässigkeit) aus für den Zugriff oder eine zeitweilige oder vollständige Unterbrechung des Zugriffs der Webseite oder einzelner ihrer Informationen, Seiten oder Funktionen.

Die Website kann Verknüpfungen, sogenannte Hyperlinks zu Websites im Internet enthalten, die von Dritten erstellt und gepflegt werden. Die GBL Gubler AG hat auf diese Webangebote von Dritten keinen Einfluss und kann deshalb auch deren Inhalte nicht im Einzelnen kennen. Die GBL Gubler AG vermittelt durch die Einbindung von Hyperlinks lediglich den Zugang zu diesen Webangeboten und übernimmt keinerlei Verantwortung oder Haftung für die Inhalte oder die Einhaltung der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen dieser Webangebote.

Keine Sicherheit bei Datenübertragung

Die Website ist durch ihr Übertragungsprotokoll (https) gesichert. Bei der Übertragung von Inhalten können Daten grenzüberschreitend übermittelt werden, selbst wenn sich der Website-Besucher und die Server der GBL Gubler AG in der Schweiz befinden. Die Sicherheit der Datenübermittlung wird nicht garantiert.

Elemente, die über ein elektronisches Medium, insbesondere über E-Mail, an die GBL Gubler AG übermittelt werden bzw. von der GBL Gubler AG empfangen werden, sind in der Regel nicht verschlüsselt. Selbst bei einer allenfalls verschlüsselten Übermittlung bleiben Absender und Empfänger jeweils unverschlüsselt.

Die GBL Gubler AG weist ausdrücklich auf die Gefahr von Viren und die Möglichkeit gezielter Hackerangriffe hin. Zwecks Virenbekämpfung empfiehlt sich die Verwendung von aktuellen Browser-Versionen sowie die Installation von laufend aktualisierter Anti-Virensoftware. Auf das Öffnen von E-Mails unbekannter Herkunft und nicht erwarteter Anhänge eines E-Mails sollte grundsätzlich verzichtet werden.

Weitere Informationen über die Bearbeitung von Personendaten, sind folgender Datenschutzerklärung zu entnehmen.

Datenschutzerklärung

Stand: 25.03.2025

Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche Personendaten (Daten, die Sie direkt oder indirekt identifizieren) wir im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten erheben und bearbeiten. Sie gilt für sämtliche Bearbeitungstätigkeiten, die im Zusammenhang mit Personendaten stehen. Die erhaltenen und gesammelten Daten bearbeiten wir verantwortungsvoll, in Übereinstimmung mit den anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen und gemäss dieser Datenschutzerklärung. Unsere Bearbeitung unterliegt grundsätzlich dem Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) und allenfalls ausländischem Datenschutzrecht, allem voran der Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union (DSGVO). Sofern wir es für sinnvoll erachten, stellen wir Ihnen für einzelne oder zusätzliche Bearbeitungen ergänzende Datenschutzerklärungen sowie sonstige rechtliche Dokumente (insb. AGB, Nutzungs- und Teilnahmebedingungen) zur Verfügung.

1 Wer sind wir?

Wir sind die GBL Gubler AG (Breitenstrasse 16b, 8500 Frauenfeld) und sind für die Bearbeitung Ihrer Personendaten verantwortlich (soweit im Einzelfall nichts anderes angegeben ist). In dieser Datenschutzerklärung benutzte Verweise auf «GBL», «wir» oder «uns» sind Verweise auf GBL Gubler AG. Wenn Sie ein datenschutzrechtliches Anliegen haben, können Sie sich an uns wenden: datenschutz@gbl-gubler.ch

2 Welche Personendaten bearbeiten wir?

Wir erheben und bearbeiten insbesondere folgende Personendaten von Ihnen:

· Stammdaten, wie z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefon-Nummer, Geschlecht, Geburtsdatum, Social Media Profile, Fotos, Videos, Beziehungsangaben (Kunde, Dienstleister etc.), Historie, behördliche Angaben (z.B. Handelsregisterauszüge, Bewilligungen etc.), Angaben zu abonnierten Newslettern oder sonstiger Werbung (inkl. Einwilligungen);

· Kommunikationsdaten, wie z.B. Kontaktdaten, Art und Weise der Kommunikation (Telefon, E-Mail, Textnachrichten, Videonachrichten etc.) sowie Ort, Datum, Uhrzeit und Inhalt der Kommunikation;

· Registrierungsdaten, wie z.B. Benutzername, Passwort, E-Mail-Adresse;

· Finanzdaten, wie z.B. Zahlungsangaben, Bonitätsangaben;

· Vertragsdaten, Daten, die im Zusammenhang mit dem Vertragsschluss bzw. der Vertragsabwicklung anfallen, wie z.B. Angaben zum Vertragsschluss, erworbene Ansprüche und Forderungen, Informationen zur Kundenzufriedenheit, Einkaufsinformationen (z.B. Einkaufsdatum, -ort, -zeit, -historie sowie Menge, Art und Wert der Waren/Dienstleistungen);

· Technische Daten, wie z.B. IP-Adresse, Betriebssystem, Datum, Uhrzeit, geografische Angabe;

· Verhaltensdaten, wie z.B. Dauer und Häufigkeit der Besuche unserer Webseite, Datum und Uhrzeit eines Besuchs oder Öffnung einer Nachricht (Newsletter, E-Mail etc.), Standort Ihres Endgeräts, Interaktion mit unseren Online-Präsenzen auf sozialen Netzwerken oder sonstigen Plattformen von Dritten;

· Präferenzdaten, wie z.B. Nutzereinstellungen, Daten aus der Analyse der erhobenen Daten (insb. Verhaltensdaten);

· Sonstige Daten, die Sie uns über sich zur Verfügung stellen.

3 Wie erheben wir Personendaten?

Wir erheben Ihre Personendaten auf vielfältige Art und Weise. Einerseits erheben wir Ihre Personendaten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben (z.B. mit E-Mail, Telefon, Briefpost), die wir von Dritten erhalten (z.B. von Geschäftspartnern, Behörden) und die wir über Sie erheben (z.B. von öffentlich zugänglichen Registern, Webseiten, Geschäftspartnern)

3.1 Überlassene Daten

Sie stellen uns Ihre Personendaten zur Verfügung, wenn Sie mit uns interagieren, wie beispielsweise unter folgenden Umständen:

· Wenn Sie mit unseren Mitarbeitenden kommunizieren;

· Wenn Sie unsere Geschäfte oder sonstigen Räumlichkeiten besuchen;

· Wenn Sie an Kundenanlässen und öffentlichen Veranstaltungen von uns teilnehmen;

· Wenn Sie unsere Produkte oder Dienstleistungen erwerben;

· Wenn Sie an einem unserer Wettbewerbe oder Gewinnspiele teilnehmen.

Bei den überlassenen Daten handelt es sich insbesondere um Stamm-, Kommunikations-, Registrierungs- und Vertragsdaten, aber auch Präferenzdaten.

In der Regel ist die Bereitstellung von Personendaten freiwillig, d.h. Sie sind in den meisten Fällen nicht verpflichtet, uns Personendaten bekannt zu geben. Wir müssen jedoch diejenigen Personendaten erheben und bearbeiten, die für die Abwicklung eines Vertragsverhältnisses und die Erfüllung der damit verbundenen Pflichten erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben sind, z.B. obligatorische Stamm- und Vertragsdaten. Andernfalls können wir den jeweiligen Vertrag nicht abschliessen oder fortführen.

Wenn Sie Daten über andere Personen (z.B. Familienangehörige, Mitarbeitende) an uns übermitteln, gehen wir davon aus, dass Sie dazu berechtigt sind und dass diese Daten richtig sind. Bitte stellen Sie sicher, dass diese anderen Personen über diese Datenschutzerklärung informiert sind.

3.2 Erhaltene Daten

Auch von Dritten können wir Personendaten über Sie erhalten, wie beispielsweise von folgenden Dritten:

· Von Geschäftspartnern, mit denen wir zusammenarbeiten, z.B. Banken, Versicherungen, Vertriebs- und andere Vertragspartner;

· Von Personen, die mit uns kommunizieren;

· Von Kreditauskunfteien, z.B. wenn wir Bonitätsauskünfte einholen;

· Von Adresshändlern oder der schweizerischen Post, z.B. für Adressaktualisierungen

· Von Anbietern von Online-Diensten, z.B. Internet-Analysedienste;

· Von Behörden und Gerichten, im Zusammenhang mit behördlichen und gerichtlichen Verfahren.

Bei den erhaltenen Daten handelt es sich insbesondere um Stamm-, Kommunikations-, Finanz- und Vertragsdaten, aber auch Präferenzdaten.

3.3 Erhobene Daten

Ihre Personendaten können wir auch selbst oder automatisiert erheben, wie beispielsweise unter folgenden Umständen:

· Wenn Sie unsere Angebote nutzen;

· Wenn Sie unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen;

· Wenn Sie bei uns Produkte bestellen und/oder erwerben;

· Wenn Sie unsere Webseiten besuchen;

· Wenn wir öffentlich zugängliche Quellen konsultieren (z.B. öffentliche Register, Webseiten, Plattformen);

· Wenn wir Auskünfte bei Ihrer Organisation oder bei einer anderen Organisation oder Unternehmung über Sie einholen (z.B. zu Referenzzwecken im Bewerbungsprozess, sofern Sie dem zustimmen)

· Wenn wir mit Geschäftspartnern zusammenarbeiten;

· Wenn Sie mit einer unserer elektronischen Werbemitteilungen interagieren.

Bei den erhobenen Daten handelt es sich insbesondere um Verhaltensdaten sowie um technische Daten.

Wir können auch aus bereits vorhandenen Personendaten weitere Personendaten ableiten, z.B. indem wir die Verhaltensdaten auswerten. Häufig handelt es sich bei solchen abgeleiteten Personendaten um Präferenzdaten.

4 Für welche Zwecke bearbeiten wir Personendaten?

Wir bearbeiten Ihre Personendaten primär, um unsere Verträge mit Ihnen, unseren Kunden und unseren Geschäftspartnern abzuschliessen und abzuwickeln. Insbesondere bearbeiten wir Ihre Personendaten auch zu folgenden Zwecken:

· um mit Ihnen zu kommunizieren;

· um Ihnen und unseren Kunden unsere Dienstleistungen (inkl. Webseiten) zur Verfügung zu stellen und diese zu verbessern;

· um die Geschäftsbeziehung mit Ihnen und unseren Kunden zu verwalten;

· um Werbung, Marketing, Marktforschung und Produkteentwicklung zu betreiben;

· um Ihre und unsere Sicherheit zu gewährleisten und Missbräuche vorzubeugen (z.B. zur IT-Sicherheit, Diebstahls-, Betrugs- und Missbrauchsprävention und zu Beweiszwecken)

· um rechtliche und regulatorische Verpflichtungen einzuhalten;

· um unsere Ansprüche durchzusetzen und uns gegen Ansprüche anderer zu verteidigen;

Für bestimmte Zwecke können Sie uns eine Einwilligung zur Bearbeitung Ihrer Personendaten erteilen. Soweit wir keine andere Rechtsgrundlage haben, bearbeiten wir Ihre Personendaten im Rahmen und gestützt auf diese Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Ein Widerruf hat keine Auswirkung auf bereits erfolgte Bearbeitungen.

5 Warum und wie teilen wir Daten?

Wir können Ihr Personendaten sofern erforderlich oder sinnvoll für die Erbringung unserer Dienstleistungen oder die Erfüllung der in dieser Datenschutzerklärung definierten Zwecke vertrauenswürdigen Dritten weitergeben. Folgenden Kategorien von Empfängern können wir Ihre

Personendaten weitergeben: Externe Dienstleistende (z.B. IT-Dienstleister, Revisoren, Speditionen, Zahlungsdienste), Kundinnen und Kunden, Gegenparteien und ihre Rechtsvertreter, Geschäftspartner, mit denen wir die Dienstleistungserbringung gegebenenfalls koordinieren müssen, sowie Behörden und Gerichte.

Sofern wir Ihre Personendaten mit Dritten, welche Ihre Personendaten in unserem Auftrag bearbeiten, teilen, geschieht dies auf Grundlage unserer Weisungen und im Einklang mit unserer Datenschutzerklärung sowie anderen geeigneten Vertraulichkeits- und Sicherheitsmassnahmen. Beispielsweise nutzen wir Dienstanbieter zur Unterstützung beim Betrieb unserer IT-Infrastruktur, Bereitstellen unserer Produkte und Dienste, Verbessern unserer internen Geschäftsprozesse und Anbieten zusätzlichen Supports für unsere Kunden.

Wir bearbeiten Ihre Personendaten grundsätzlich nur in der Schweiz und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) (siehe auch unten Ziff. 6). Auf unseren Webseiten nutzen wir Dienste von Drittanbietern, beachten Sie dazu unsere Cookie-Richtlinie (unten Ziff. 12) zur selbständigen Datenerhebung durch die Drittanbieter.

6 Warum und wie geben wir Daten ins Ausland weiter?

Ihre Personendaten können wir an Empfänger im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) übermitteln, sowie an Empfänger in den USA und in weiteren Ländern, die kein mit Schweizer Recht vergleichbares Datenschutzniveau gewährleisten (sog. Drittstaaten). Wir tun dies normalerweise, wenn es zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchsetzung von Rechtsansprüchen notwendig ist. Sofern wir Daten in weitere Drittstaaten bekannt geben und Ihnen dies nicht bereits bekannt ist (z.B. aus Vertrag oder der Kommunikation mit uns), ist grundsätzlich dieser Datenschutzerklärung und insbesondere der Cookie-Richtlinie an entsprechender Stelle der jeweilige Staat, das internationale Organ oder zumindest die Region zu entnehmen. Wir übermitteln Ihre Personendaten nur in einen Drittstaat, wenn die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen gegeben sind (z.B. nach Abschluss von anerkannten Standarddatenschutzklauseln oder erhaltener Einwilligung).

7 Wie setzen wir Profiling ein?

Unter «Profiling» ist die automatisierte Bearbeitung von Personendaten zu verstehen, damit persönliche Aspekte analysiert oder Prognosen getroffen werden können (z.B. Analyse persönlicher Interessen und Gewohnheiten). In der Regel werden durchs Profiling Präferenzdaten abgeleitet. Profiling verwenden wir insbesondere bei der automatischen Bearbeitung von Stamm-, Vertrags-, Verhalts- und Präferenzdaten bei der Nutzung und dem Erwerb unserer Angebote und Dienstleistungen, jedoch auch im Zusammenhang mit unseren Webseiten, Events, Wettbewerben und Gewinnspielen. Wir nutzen Profiling insbesondere, um unsere Angebote zu verbessern, diese und unsere Inhalte bedarfsgerecht zu präsentieren, Ihnen nur die Werbung und Angebote zu unterbreiten, die für Sie wahrscheinlich relevant sind und zu entscheiden, welche Zahlungsmöglichkeiten aufgrund einer Bonitätsprüfung Ihnen zur Verfügung stehen. Wir können als Grundlage des Profilings auch Personendaten aus unterschiedlichen Quellen miteinander verknüpfen, um die Qualität unserer Analysen und Prognosen zu verbessern.

8 Wie treffen wir automatisierte Einzelentscheidungen?

«Automatisierte Einzelentscheidung» sind Entscheidungen, die vollautomatisch, d.h. ohne menschliche Mitwirkung, getroffen werden und für die betroffene Person rechtliche Folgen nach sich ziehen oder sie in sonstiger Weise erheblich beeinträchtigen kann. Wir setzen automatisierte Einzelentscheidungen in der Regel nicht ein, falls doch, werden wir Sie im Einzelfall gesondert informieren.

9 Wie schützen wir Daten?

Wir ergreifen angemessene technische (z.B. Firewall, SSL-Verschlüsselung, Passwortschutz) und organisatorische (z.B. Zugriffsbeschränkung, Schulung der Berechtigten) Sicherheitsmassnahmen, um die Sicherheit Ihrer Personendaten zu wahren. Durch diese Massnahmen schützen wir Ihre Personendaten gegen unberechtigte oder unrechtmässige Bearbeitung, Zugriffe und/oder gegen unbeabsichtigten Verlust, Veränderung, Bekanntmachung. Bitte beachten Sie stets, dass die Übermittlung von Informationen über das Internet und andere elektronische Mittel gewisse Sicherheitsrisiken birgt. Wir können keine Garantie übernehmen, für die Sicherheit von Informationen, die auf diese Weise übermittelt werden.

10 Wie lange bewahren wir Daten auf?

Wir bewahren Ihre Personendaten so lange auf, wie wir dies zur Einhaltung der geltenden Gesetze als notwendig oder angemessen erachten oder solange sie für die Zwecke, für die sie gesammelt wurden, notwendig sind. Wir löschen Ihre Personendaten, sobald diese nicht mehr benötigt werden und auf jeden Fall nach Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen maximalen Aufbewahrungsfrist (in der Regel fünf bzw. 10 Jahre). Wir löschen nicht mehr benötigte Daten nach dahinfallen des Zweckes und Rechtfertigungsgrundes, für die keine gesetzliche Aufbewahrungsfrist besteht.

11 Social Media

Auf sozialen Netzwerken und anderen von Dritten betriebenen Plattformen können wir Seiten und sonstige Online-Präsenzen betreiben (z.B. Fanpages, Kanäle, Profile) und dort Daten (insb. Kontakt- und Profildaten), die Sie oder die sozialen Netzwerke uns geben, über Sie erheben und bearbeiten. Die Daten erhalten wir, wenn Sie über unsere Online-Präsenz mit uns in Kontakt kommen (z.B. Aufrufen und Kommentieren von Beiträgen). Wir erhalten von den Plattformen aggregierte oder auf andere Weise genügend anonymisierte Daten zur Auswertung, damit wir unsere angebotenen Beiträge und Dienstleistungen weiterentwickeln können. Wir bearbeiten die Daten insbesondere zur Kommunikation, für Marketingzwecke (einschliesslich Werbung auf diesen Plattformen) und zur Marktforschung. Wir können von Ihnen selbst veröffentlichte Inhalte selbst weiterverbreiten oder Inhalte von oder zu Ihnen entsprechend den Nutzungsrichtlinien löschen oder einschränken. Es können Personendaten auch ausserhalb der Schweiz und des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) bearbeitet werden.

Des Weiteren werten die Plattformen Ihre Nutzung unserer Online-Präsenzen aus und verknüpfen diese Daten mit weiteren, den Plattformen bekannten Daten über Sie. Sie bearbeiten diese Daten auch für eigene Zwecke in eigener Verantwortlichkeit, insbesondere für Marketing- und Marktforschungszwecke (z.B. um Werbung zu personalisieren) und um ihre Plattformen zu steuern (z.B. welche Inhalte sie Ihnen anzeigen).

Bei der Nutzung der Plattformen gelten nebst den entsprechenden Datenschutzerklärungen jeweils auch weitere rechtliche Dokumente (z.B. AGB und Nutzungsbedingungen).

Wir nutzen zurzeit folgende Plattform:

· LinkedIn von LinkedIn Ireland, Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland, wobei Daten auch in die USA übertragen werden können. Wir sind gemeinsam mit LinkedIn verantwortlich und haben das sog. «Page Insights Joint Controller Addendum» abgeschlossen (https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum). Mehr Informationen bezüglich der Datenbearbeitung erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Linkedin: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

12 Cookie-Richtlinie

Im Folgenden beschreiben wir, wie und wozu wir Cookies und ähnliche Technologien bei der Benutzung unserer Webseiten einsetzen und dabei Personen- und andere Daten bearbeiten.

12.1 Was sind Log-Daten?

Bei jeder Verbindung mit einem Webserver werden technisch bedingt gewisse Informationen protokolliert und gespeichert. Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Diese Informationen beinhalten die IP-Adresse Ihres Rechners, das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs, den Namen und die URL der abgerufenen Daten, die Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL), den Browsertyp und -version sowie weitere durch den Browser übermittelte Informationen (z.B. Betriebssystem Ihres Rechners, geografische Herkunft, Spracheinstellung). Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert und nach den gesetzlichen Vorgaben aufbewahrt. Die Daten bearbeiten wir zum Zwecke der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus und einer komfortablen Nutzung unserer Webseite sowie der Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität.

12.2 Was sind Cookies und ähnliche Technologien?

Wir können auf unserer Webseite Cookies und ähnliche Technologien setzen. Cookies sind in der Regel kleine Text-Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und auf Ihrem Endgerät (Computer, Tablet, Smartphone etc.) speichert, wenn Sie unsere Seite aufrufen. Session Cookies speichern Ihre Eingaben, während Sie innerhalb der Webseite von Seite zu Seite navigieren. Session Cookies werden nach kurzer Zeit gelöscht, spätestens beim Schliessen Ihres Browsers. Dauerhafte Cookies bleiben auch nach dem Schliessen des Browsers für einen bestimmten Zeitraum gespeichert. Unter ähnlichen Technologien sind z.B. Pixel Tags (nicht sichtbare Bilder oder ein Programmcode, die von einem Server geladen werden und dabei dem Betreiber des Servers bestimmte Angaben übermitteln), Fingerprints (Informationen des Endgeräts und des Browsers, die beim Aufrufen einer Webseite gesammelt werden und in Verbindung das Endgerät von anderen unterscheidet) und andere Technologien (z.B. «Web Storage») zur Speicherung von Daten im Browser zu verstehen.

Wir verwenden auf unserer Webseite sowohl dauerhafte als auch Session Cookies. Wir können Sie nicht in jedem Fall mit einem Cookie identifizieren. Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien ein, damit wir die Nutzung unserer Webseite statistisch erfassen und zum Zwecke der Optimierung und der Benutzerfreundlichkeit auswerten können. Ebenso setzen wir Cookies zum Zwecke der Erbringung unserer Dienste ein (insb. technisch notwendige Cookies). Cookies haben unterschiedliche Aufbewahrungsdauern. Wir haben keinen Einfluss über die Aufbewahrungsdauer von Cookies, die von Drittanbietern gesetzt wurden.

12.3 Wie können Sie Cookies und ähnliche Technologien deaktivieren?

Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass er Cookies und ähnliche Technologien nicht automatisch akzeptiert oder bestehende Cookies und andere im Browser gespeicherte Daten löscht. Ihren Browser können Sie auch mit zusätzlicher Software (sog. «Add-Ons» oder «Plug-Ins») erweitern, die dann das Tracking durch bestimmte Dritte verhindert. In der Regel finden Sie in Ihrem Browser in den Hilfeseiten unter dem Stichwort «Datenschutz» weitere Informationen. Beachten Sie bitte, dass die teilweise oder vollständige Deaktivierung von Cookies dazu führen kann, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Webseiten nutzen können.

12.4 Welche Cookies und ähnliche Technologien setzen wir ein und wie nutzen wir diese?

a) Technisch notwendige Cookies

Wir verwenden zurzeit keine technisch notwendigen Cookies.

b) Erfolgs- und Reichweitenmessung

Wir verwenden zur Erfolgs- und Reichweitenmessung insbesondere folgende Dienste:

· Fastly von Fastly, Inc., 475 Brannan St., Suite 300, San Francisco, California 94107, USA. Dabei wird die Art und Weise, wie unsere Webseite genutzt wird, überwacht und aufgezeichnet. Fastly setzt dazu Cookie-ähnliche Technologien ein für die Sammlung anonymer Informationen (z.B. Anzahl Besucher der Webseite, Herkunft der Besucher, Verweildauer). Nähere Informationen über Fastly und zu den erfassten Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Fastly unter dem folgenden Link: https://www.fastly.com/de/privacy/.

12.5 Hosting und Webseiten-Plugins

Auf unserer Webseite verwenden wir verschiedene Plugins (Erweiterungen) von Dritten, um zusätzliche Funktionen nutzen zu können. Wir setzen insbesondere für folgende Funktionen Plugins ein:

a) Hosting

Wir verwenden für das Hosting unserer Website folgenden Dienst:

· Webflow von Webflow, Inc., 398 11th St., Floor 2, San Francisco, California 94103-4881, USA. Mehr Informationen bezüglich der gesammelten Daten erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Webflow unter: https://webflow.com/legal/eu-privacy-policy

b) Erweiterungen zum Bereitstellen der Webseite

Wir verwenden Dienste von Dritten, um Ihnen unsere Webseite bereitzustellen und zusätzliche Funktionen anbieten zu können. Insbesondere verwenden wir folgende Dienste:

· CloudFront von Amazon.com, Inc., 2021 Seventh Ave, Seattle, Washington 98121, USA. Wir verwenden CloudFront, um unsere Website-Inhalte schnell und einwandfrei auf allen Geräten ausliefern zu können. Die Datenschutzerklärung von Amazon finden Sie unter: https://aws.amazon.com/de/privacy/.

· Cloudflare von Cloudflare, Inc., 101 Townsend Street, San Francisco, California 94107, USA. Wir verwenden Cloudflare, um unsere Website-Inhalte schnell und einwandfrei auf allen Geräten ausliefern zu können. Die Datenschutzerklärung von Cloudflare finden Sie unter: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/.

13 Welche Rechte haben Sie?

Als allfällig betroffene Person können Sie uns gegenüber und gemäss den jeweils anwendbaren nationalen und internationalen Bestimmungen verschiedene Ansprüche geltend machen. Wir bearbeiten gegebenenfalls zur Erfüllung Ihrer Ansprüche erneut Ihre Personendaten.

Sie haben folgende Rechte in Bezug auf Ihre Personendaten:

· Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, welche Personendaten wir über Sie haben und wie wir diese bearbeiten;

· Recht auf Datenherausgabe oder -übertragung: Sie haben das Recht auf Herausgabe oder Übertragung einer Kopie Ihrer Personendaten in einem gängigen elektronischen Format, sofern diese automatisiert bearbeitet werden und die Daten mit Ihrer Einwilligung oder in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Abschluss oder der Abwicklung eines Vertrages zwischen Ihnen und uns bearbeitet werden;

· Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, Ihre Personendaten berichtigen zu lassen, wenn sie unrichtig sind;

· Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, Ihre Personendaten löschen zu lassen;

· Recht auf Einschränkung: Sie haben das Recht, gewisse Bearbeitung Ihrer Personendaten einzuschränken.

· Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, der Bearbeitung Ihrer Personendaten zu widersprechen.

Beachten Sie, dass für diese Rechte Voraussetzungen und Ausnahmen gelten. Wir können Ihre Anfrage zur Ausübung dieser Rechte, sofern rechtlich zulässig einschränken oder ablehnen.

Sie haben zudem das Recht, bei einer lokalen Aufsichtsbehörde, in der Schweiz beim Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB, https://www.edoeb.admin.ch/edoeb/de/home/der-edoeb/kontakt/adresse.html), eine Beschwerde einzureichen.

14 Wie können wir diese Datenschutzerklärung ändern?

Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ändern oder neue Bearbeitungstätigkeiten aufnehmen. Wir aktualisieren diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit auch, um gesetzliche Anforderungen zu berücksichtigen. Wir werden Sie über solche Anpassungen und Ergänzungen in geeigneter Form informieren, insbesondere publizieren wir die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung auf unserer Webseite (vgl. nachstehend).